Unsere Praxis
Arztpraxis Wedel
Erstbesuch
Uns ist es wichtig Sie kennenzulernen, Ihr Anliegen zu verstehen und individuell zu beraten. Deshalb planen wir für den Kennenlerntermin extra mehr Zeit ein. Einen entsprechenden Termin können Sie gerne telefonisch buchen.
Für die Nachvollziehbarkeit ihrer bisherigen Gesundheitsgeschichte ist es von Vorteil beim Erstbesuch, falls möglich, einige Unterlagen bereitzuhalten. Hierzu steht Ihnen unsere praktische Checkliste zur Verfügung. Sollten Sie die Unterlagen nicht vorliegen haben, setzen wir uns gerne mit Ihrem bisherigen Hausarzt in Verbindung.
Checkliste relevanter Unterlagen
- Versichertenkarte (für gesetzlich Versicherte)
- Impfausweis
- Befunde von Fachärzten oder speziellen Untersuchungen
- Laborbefunde
- Medikamentenplan
Für alle ehemaligen Patient:innen der Arztpraxis Schmidt-Nicolaudius: In Ihrem Fall kümmern wir uns selbstständig um die Besorgung Ihrer Krankenakte. Damit wir Ihre Daten einsehen können, benötigen wir Ihr schriftliches Einverständnis. Eine entsprechende Erklärung können Sie bei Ihrem nächsten Besuch in unserer Praxis unterzeichnen.
Fragen & Antworten
Ist die Arztpraxis Wedel mit ihren beiden Räumlichkeiten Elbe und Autal nach wie vor „eine Praxis“?
Ja, wir sind nach wie vor „eine Praxis“ mit einem Team – nur dass wir uns mit den
Praxisräumlichkeiten Autal etwas mehr Platz für uns alle und die PatientInnen verschafft haben. :)
Wo kann ich sehen, wann wir Praxis wegen Urlaub geschlossen ist?
Unsere Praxis ist das ganze Jahr über geöffnet. Wir wechseln uns so mit unseren Urlauben ab, dass
immer mindestens zwei Ärzte anwesend sind.
Einzig an Brückentagen schließen wir unsere Räumlichkeiten.
Nimmt die Arztpraxis Wedel am Hausarztprogramm teil?
Ja, wir beteiligen uns an der hausarztzentrierten Versorgung (HzV) und unterstützen damit Ihre
koordinierte und durchgehende Betreuung.
Müssen neue Patient\*innen einen Termin vereinbaren?
Ja, NeupatientInnen bitten wir, telefonisch oder über Email einen Kennenlerntermin zu vereinbaren.
Für einen Kennenlerntermin planen wir mehr Zeit ein als für einen normalen Sprechstundentermin.
Werden neue PatientInnen aufgenommen?
Herr Dr. Osterkamp kann aus Kapazitätsgründen bis auf Weiteres keine NeupatientInnen aufnehmen.
Die anderen ÄrztInnen der Arztpraxis Wedel heißen NeupatientInnen herzlich willkommen und stehen Ihnen bei Ihren gesundheitlichen Anliegen zur Verfügung.
Kann ich auch ohne Termin vorbei kommen?
Wir bieten vormittags und nachmittags eine Akutsprechstunde an (siehe Sprechzeiten). Wenn möglich, sollte auch hierfür ein Akut-Termin vereinbart werden (über unsere Website, per Email oder telefonisch). Sind Sie nicht in der Lage, vorab einen Termin in der Akutsprechstunde zu buchen, können Sie auch ohne Termin in die Akutsprechstunde vorbeikommen.
Bei Symptomen wie z.B. Atemnot, Herzschmerzen, schnellem oder unregelmäßigem Herzschlag, starken Schmerzen oder akuten psychischen Problemen können Sie natürlich jederzeit in unsere Praxis kommen.
Wie gehe ich vor, wenn ich den Verdacht habe, an COVID-19 oder einer anderen infektiösen Atemwegserkrankung erkrankt zu sein?
Um uns und andere PatientInnen bestmöglichst vor einer Infektion zu schützen, bitten wir Sie, unsere Praxis mit einer FFP2-Maske zu betreten.
Alternativ können Sie auch unsere demnächst angebotene Videosprechstunde für ein Arztgespräch nutzen.
Ist die Praxis barrierefrei?
Ja. Die Praxis liegt im ersten Obergeschoss und ist über einen Fahrstuhl auch mit einem Rollstuhl zugänglich.
Auch Behandlungsräume und WC sind behindertengerecht gestaltet.
Falls gewünscht, unterstützen wir Sie bei Bedarf gern persönlich.
Werden auch Jugendliche und Kinder behandelt?
Wir sind auch für jüngere PatientInnen ab dem 16. Lebensjahr gerne da.
Warum ist eine Terminvereinbarung sinnvoll?
Während unserer regulären Sprechzeiten behandeln wir ausschließlich PatientInnen mit gebuchten Terminen. So können wir die Wartezeit auf ein Minimum reduzieren. In der Regel wartet dadurch kein Patient länger als 15-20 Minuten auf seinen Termin und sowohl wir als Praxisteam als auch Sie als PatientIn profitieren davon.
Außerdem können wir dadurch sicherstellen, dass Sie von Ihrem gewünschten Arzt behandelt werden.
Wie kann ich die Ärzte telefonisch erreichen?
Unsere Ärzte können Patientenanrufe nicht direkt entgegennehmen. Eine Rückrufbitte, können Sie telefonisch oder via Email bei uns hinterlassen. Rückrufe erfolgen in der Regel ab den Mittagszeiten bzw. nach den regulären Terminen.
Werden Hausbesuche durchgeführt?
Ja, wir führen Hausbesuche durch, wenn ein Besuch in der Praxis nicht möglich ist. Bitte melden Sie Ihren Hausbesuch möglichst frühzeitig an.
In dringenden Fällen versuchen wir, den Hausbesuch noch am selben Tag zu realisieren, ansonsten planen wir die Hausbesuche meist innerhalb der jeweiligen Woche. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass bei einem Hausbesuch nicht immer Ihr behandelnder Arzt vorbeikommen kann.
Kann ich selbst bestimmen, welchen Arzt ich sehe?
Auch wenn unsere Praxis recht groß ist, möchten wir, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen und immer eine feste Ansprechperson haben. Deshalb können Sie bei der Terminbuchung ganz einfach angeben, wer Ihr Hausarzt bzw. Ihre Hausärztin ist.
Gleichzeitig steht es Ihnen selbstverständlich jederzeit frei, auch einen Termin bei einer Kollegin oder einem Kollegen aus unserem Team zu vereinbaren.
Gibt es Wartezeiten?
Wir versuchen stetig unsere Prozesse zu verbessern, damit Sie möglichst kurze Wartezeiten haben. Es kann aber morgens oder nach Feiertagen zu Verzögerungen kommen.
Außerdem behandeln wir medizinische Notfälle natürlich auch unabhängig von Terminen und infolgedessen können sich auch verlängerte Wartezeiten ergeben.
Durchschnittlich beträgt die Wartezeit bei uns aktuell weniger als 15 Minuten.
Wann muss ich meine Versichertenkarte mitbringen?
Die Versichertenkarte dient zur Identifikation und Abrechnung und ist bei jedem Praxisbesuch mitzubringen – insbesondere auch zu Beginn eines neuen Quartals. Bei Hausbesuchen wird die Karte mit mobilen Lesegeräten vorgezeigt und erfasst.
Wie lange ist ein Kassenrezept gültig?
Ein Kassenrezept ist 28 Tage lange gültig.
Wie lange ist ein Privatrezept gültig?
Ein Privatrezept ist 3 Monate lang gültig.
Wie lange ist eine Heilmttelverordnung (z.B. Physiotherapie) gültig?
Die erste Behandlung der Verordnung (z.B. für Krankengymnastik) muss spätestens 28 Tage nach dem Rezeptdatum stattfinden.
Verordnungen mit bis zu 6 Behandlungseinheiten sind für insgesamt maximal 3 Monate ab dem ersten Behandlungstermin gültig. Verordnungen mit mehr als 6 Behandlungseinheiten sind für maximal 6 Monate ab dem ersten Behandlungstermin gültig.
Wie lange ist eine Überweisung gültig?
Eine Überweisung ist für Kassenpatienten in der Regel immer für das jeweilige Quartal gültig.
Für Privatpatienten gilt keine Beschränkung.
Werden in der Arztpraxis Wedel auch Arbeitsunfälle behandelt?
Nein. Wir sind kein Durchgangsarzt und deshalb dürfen wir keine Arbeitsunfälle behandeln.
Unsere Stellenangebote
Auch wenn derzeit keine passende Stelle ausgeschrieben ist, sind wir immer auf der Suche nach motivierten und qualifizierten Mitarbeiter*innen.
Sende uns gerne deine Initiativbewerbung mit Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben - wir melden uns schnellst möglich.